Serviettentechnik auf Glas – Windlichter selbst gestalten
Beim aktuellen Schmuddel-Wetter bastle ich hin und wieder gerne. Und da Weihnachten schon vor der Tür steht, machte ich mit Serviettentechnik einige weihnachtliche Windlicht-Gläser. Solche selbst gebastelten Gläser eignen sich wunderbar als kleine Geschenke und Mitbringsel zur Weihnachtszeit.
Das Material für die Serviettentechnik
Für die Serviettentechnik auf Glas, in dem Fall eben auf Windlichter, braucht ihr speziellen Kleber, Lack, weiche Pinsel, schöne Servietten, Gläser und etwas Geduld ; ). Bei den Servietten dürft ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen. Ihr könnt alle denkbaren Motive und Farben verwenden. Das ist das Schöne an Serviettentechnik, man kann Gläser ganz nach eigenem Geschmack gestalten. Ich habe mich für weihnachtliche Motive entschieden.
Gläser
Auch bei den Gläsern könnt ihr alle Varianten verwenden, die sich für Teelichter eignen. Ich habe zum Beispiel alte Cognac-Gläser verwendet, die durch die Spülmaschine schon sehr trüb waren. So wie die aussahen, konnte ich die sowieso nicht mehr auf den Tisch stellen. Höchste Zeit für einen neuen Anstrich und Verwendungszweck ; ) Aber auch schöne Marmeladen-, Einmach- oder Honiggläser eignen sich.
Außerdem könnt ihr mit Serviettentechnik noch andere Untergründe verändern. Ich will euch heute aber nur die Variante mit Glas vorstellen. (Übrigens: entschuldigt bitte, die schlechten Lichtverhältnisse auf den Fotos. Da es jetzt schon um 17 Uhr dunkel wird und ich vorher nicht dazu komme zu basteln, musste das Küchenlicht erhalten ; ) und das ist nicht das Beste zum Fotografieren)
Kleber und Lack
Den Kleber für Serviettentechnik auf Glas gibt es in allen gut ausgestatteten Bastelläden. Achtet darauf, dass er lösemittelfrei ist und mit Wasser verdünnt werden kann. Dieses Exemplar hier lässt sich mit Wasser auch überall wieder entfernen. Daher eignet sich die Serviettentechnik auch zum Basteln mit Kindern. Mit dem Lack wird die Oberfläche der Servietten am Ende der Prozedur versiegelt. Dieser Arbeitsschritt muss aber nicht unbedingt sein. Verwendet ihn, wenn ihr eure Gläser etwas strapazierfähiger machen wollt.
Schritt 1 – Servietten trennen
Zu erst muss die bedruckte Oberfläche der Serviette vom Rest getrennt werden. Hier braucht ihr etwas Geduld. Denn es ist nicht so einfach die verschiedenen Lagen voneinander zu lösen. Wichtig ist, dass wirklich nur die hauchdünne oberste Lage verwendet wird. Ansonsten sind die Motive nicht transparent genug und das Kerzenlicht der Teelichter kann nicht richtig durch die Motive durchdringen. Wenn ihr durch die Oberfläche durchschauen könnt, habt ihr es richtig gemacht.
Wenn ihr die richtige Lage erwischt habt, zieht ihr sie vorsichtig vom restlichen Stoff ab. Das wird euer Grundmaterial für die Gläser.
Schritt 2 – Servietten-Stoff zuschneiden
Nun legt ihr euer Glas auf die Serviette und schneidet alles Überschüssige ab. Ich habe mich bei diesem Cognac-Glas dafür entschieden, die gesamte Fläche mit der Serviette zu bekleben. Später zeige ich euch noch Gläser mit ausgeschnittenen Motiven. Am Boden des Glases solltet ihr ein bis zwei Millimeter frei lassen. Ansonsten franzt die Serviette mit der Zeit aus.
Das Überschüssige sollte deshalb entfernt werden, weil die überlappenden Teile am Schluss dunkler wirken. Und das sieht nicht schön aus.
Am oberen Rand könnt ihr zwei bis drei Millimeter Stoff stehen lassen. Mit dem Servietten-Kleber wird der Glasrand dann abgerundet. Das sieht schöner aus, als wenn oben am Glas ein Freiraum entsteht.
Schritt 3 – Kleber auftragen
Jetzt bepinselt ihr das Glas lückenlos mit dem Kleber. Natürlich nur die Flächen, auf die die Serviette nachher platziert wird ; )
Schritt 4 – Serviette platzieren und fixieren
Anschließend platziert ihr die Serviette gleich auf dem Kleber. Jetzt ist Fingerspitzengefühl gefragt. Weil die Serviettenschicht so dünn ist, ist sie sehr empfindlich und reißt schnell ein. Also vorsichtig arbeiten. Am Besten ihr legt die Servietten erst an einer Stelle auf das Glas und lasst den Rest frei herunterhängen. Dann könnt ihr euch Schritt für Schritt vorarbeiten. Mit dem Pinsel streicht ihr nun auch oberhalb der Serviette Kleber drauf und streicht damit die Falten glatt. Außerdem wird das Motiv so fixiert. Verwendet nicht zu viel Kleber. Sonst verlängert sich die Trockenzeit unnötig. Eine dünne Schicht reicht. Kleinere Falten sind nicht weiter schlimm. Bei einfarbigen Servietten sieht das sogar gut aus.
Arbeitet euch mit dem Pinsel immer von innen nach außen, um so wenig wie möglich Falten zuzulassen. So streicht ihr vorhandene Falten nach oben und unten weg. Diesen Vorgang macht ihr dann rundherum, bis die gesamte Oberfläche mit Kleber bedeckt ist und alle Serviettenteile am Glas anliegen. Anschließend das Glas nicht mehr anfassen und einen Tag trocknen lassen. Der Kleber härtet aus und wird transparent.
Das Ergebnis
Das Ergebnis sieht in meinem Beispiel hier dann so aus:
Einzelne Motive
Wenn ihr nicht das ganze Glas bekleben wollt, schneit ihr einfach einzelne Motive aus den Servietten aus. Das Ausschneiden ist je nach Motiven etwas mühsam. Aber dafür ist der Aufwand beim Aufbringen auf die Gläser nicht so groß. Außerdem entstehen durch die kleinen Flächen weniger Falten.
Schritt 1 – Kleber auftupfen
Ich empfehle euch bei kleinen Motiven lediglich einen kleinen Tupfer vom Kleber aufzutragen. Darauf legt ihr dann euer Motiv. Durch das punktuelle Auftragen des Klebers, könnt ihr die Motive dann direkt am Glas bequem zurecht schieben und in die gewünschte Position drehen.
Schritt 2 – Motiv fixieren
Mit dem Pinsel tragt ihr über das gesamte Motiv den Kleber auf. Im Gegensatz zum vollflächigen Auftragen dürft und solltet ihr bei den einzelnen Motiven den Kleber großzügiger auftragen. Schließlich ist auf der Unterseite kaum Kleber. Das Motiv sollte, wenn ihr fertig seid, ohne Falten am Glas fixiert sein. Arbeitet wieder von innen nach außen.
Wie ihr seht, könnt ihr einzelne Motive, Streifen und alles was euch einfällt aufkleben. Macht einfach worauf ihr Lust habt. Meine Beispiele sollen euch lediglich als Anregung dienen ; )
Das Ergebnis
Hier noch weitere Beispiele. Für Kinder finde ich das Glas links oben hübsch. Schön bunt und verspielt. Das Glas links unten sieht sehr schick und edel aus. Das Motiv rechts unten gefällt mir besonders gut, weil die Oberfläche die Struktur von Maschenware hat. Erinnert an einen warmen Schal ; )
So, ich hoffe ich konnte euch damit ein paar Ideen liefern und wünsche euch viel Spaß beim Basteln in der Weihnachtszeit!
Weitere Ideen zur Serviettentechnik
Falls ihr noch mehr Anregungen zur Serviettentechnik sucht: Im verlinkten Artikel von DIY-Blog Miss Made It findet ihr eine Videoanleitung zum kreativen Gestalten eines Mousepads mit Servietten sowie weitere Inspirationen. Das Mousepad ist mit Korkplatte super fix selbst gemacht und lässt sich einzigartig individualisieren : )
Dekoideen für Herbst und jeden Tag › wohncore
02.10.2014, 15:44 Uhr
[…] ein selbst gemachtes Teelicht (wie ich das mit Serviettentechnik aufgehübscht habe, könnt ihr hier nachlesen), ein Porzellan-Herz und ein paar natürliche Elemente […]
Erfahrungsbericht von personalisierten Windlichtern inklusive Advents-Verlosung › wohncore
11.06.2015, 09:42 Uhr
[…] Mein Fazit fällt sehr positiv aus. Ich finde für einen Preis von 9,90 Euro kann man nicht meckern. Der Betrag ist gerechtfertigt. Schließlich erhält man ein hochwertiges Glas mit persönlichem Foto in guter Qualität. Nicht zu vergessen das Teelicht ; ) Ich kann euch dieses Produkt also mit gutem Gewissen weiter empfehlen! Ihr Könnt so ein Windlicht auch mit der Serviettentechnik auf Glas selbst basteln. […]
Schöne Deko-Geschenke › wohncore
11.06.2015, 09:42 Uhr
[…] wäre es denn mal mit einem kreativen Windlicht? Es gibt sie in vielen verschiedenen Designs und aus diversen Materialien. Man kann sie im […]
Wohnzimmer Ideen – Ratgeber zum Afrika-Look › wohncore
14.10.2015, 12:55 Uhr
[…] Mit Federn aus dem Bastelladen und einfachen Jute-Kordeln könnt ihr zum Beispiel ein schlichtes Windlicht kreativ gestalten. Federn einfach mit Hilfe der Kordel rundum befestigen. Habt ihr alte Hocker oder […]
Balkonbeleuchtung ohne Strom – 4 Ideen für stimmungsvolle Outdoor-Highlights
17.05.2016, 16:03 Uhr
[…] Windlichter mit Serviettentechnik verschönern […]